Es gibt keine einheitliche Definition des Begriffs Forschungsdaten. Hier sollen damit Ergebnisse bezeichnet werden, die im Laufe der Forschung entstehen und das Potenzial besitzen, von anderen nachgenutzt zu werden. Forschungsdaten können dabei Messergebnisse, Ergebnisse aus Computersimulationen, Grafiken, Bilder, Umfragen, Tests, Filme, Audioaufnahmen, Software und vieles mehr sein. Eine zusammenhängende Sammlung von Forschungsdaten wird als Forschungsrepositorium bezeichnet.
In einem Projekt ist der Umgang mit Daten und deren Planung in vielen Aspekten sichtbar:
Der Vergleich mit anderen Daten oder eine zusätzliche Analyse sind Möglichkeiten der Nachnutzung von Forschungsdaten. Hierbei werden aus den ursprünglichen Daten neue Ergebnisse gewonnen. Art und Umfang dieser Verwendung sind im Einzelfall rechtlich geregelt.
Mehrwert von publizierten Forschungsdaten:
Beim Einwerben von öffentlichen Forschungsgeldern (Drittmittel, z.B. DFG oder EU) ist es notwendig, Aussagen zu resultierenden Forschungsdaten und deren Publikation zu machen.
Fachreferentin für Biologie und Chemie
Datenveröffentlichung auf KLUEDO
Tel.: +49 631 205-2418
E-Mail: niederpruem@ub.uni-kl.de
Referentin für Nationale Forschungsangelegenheiten / Strukturbildung
Datenmanagementpläne
Tel.: +49 631 205-4304
E-Mail: lena.josch@verw.uni-kl.de