Wissenschaftliche Profile

Auf einer Vielzahl von Internet-Plattformen können Profile angelegt werden. Hierbei sollte neben dem persönlichen Ziel bei der Wahl des Anbieters auch berücksichtigt werden, auf welcher Plattform die eigene Forschungscommunity aktiv ist.

Verzeichnis der eigenen Publikationen

Die gesamten Publikationen werden an einem Ort zusammengestellt und präsentiert. Oft können weitere Informationen, z.B. ein akademischer Lebenslauf, hinterlegt werden. Außerdem erhält jede/r Wissenschaftler*in einen eigenen eindeutigen Identifikator bei ORCID, Scopus, Web of Science oder auch Google.

Gründe für ein Profil

  • Eindeutige Identifizierbarkeit: Durch ein Profil können Publikationen von Autor*innen mit demselben Namen unterschieden werden. Aber auch umgekehrt können Personen, deren Name sich z.B. durch Heirat, Scheidung etc. geändert hat, die eigenen Publikationen zusammenfügen. Ebenso kann dies sinnvoll sein für Namen, die unterschiedliche Schreibformen besitzen.
  • Erhöhte Sichtbarkeit: Präsentation der eigenen Leistungen und Publikationen.

ORCID

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine eindeutige Kennung für Wissenschaftler*innen. Sie ermöglicht die Vernetzung über Verlinkungen zu Publikationen, Forschungsdaten und wissenschaftlichen Aktivitäten. Nach einer Registrierung bei ORCID können Angaben zur Ausbildung, bisherigen Arbeitsstätten, Förderungen und auch Publikationen gemacht werden. Bei allen Publikationen kann gewählt werden, ob diese über das Internet frei zugänglich sind. Das Eintragen aller Veröffentlichungen kann manuell vollzogen werden, es gibt aber auch automatisierte Angebote. Die CrossRef Metadata Search bietet sich an, um alle Publikationen mit DOI zu erhalten.

Scopus ID

Bestimmte Fachdatenbanken bieten die Möglichkeit an, dort ein Profil zu erstellen. Als fachübergreifende Datenbanken sind Scopus (Scopus ID) und Web of Science (ResearcherID) zu nennen, wobei die Profile bei Scopus automatisiert erstellt werden mit der Möglichkeit Korrekturen zu melden. Beide Datenbanken bieten jeweils ein Analysetool, die bibliografische sowie bibliometrische Daten oder die Koautor*innen der Publikationen zusammenstellen.

Um das Profil mit Publikationen anzureichern kann bei Scopus eine Synchronisation zu ORCID eingerichtet werden, so dass alle Publikationen übernommen werden.

Anleitung zur Verknüpfung von Autor*innenprofilen

Verknüpfung von ORCID

Das eigene ORCID-Profil kann mit den Daten aus Scopus und Web of Science verknüpft werden.

Anleitung zur Verknüfung von Autor*innenprofilen

Verknüpfen Sie Ihre ORCID iD auch mit ihrem RPTU-Account. Nutzen Sie für die Verknüpfung die vom RHRZ bereitgestellte Anleitung.
Hiermit sammeln Sie Ihre Publikationen an einem zentralen Ort und vereinfachen die Suche danach. Für OA-Publikationen, welche von der RPTU gefördert werden, spielt die ORCID ebenfalls eine wichtige Rolle.

Bedeutung von ORCID:
Wenn eine ORCID im Artikel und auf der jeweiligen Verlags-Webseite sichtbar angezeigt wird, kann die Universität DFG-Mittel zur Förderung dieser Publikation nutzen. Die RPTU hat diese Mittel erfolgreich im Rahmen des Förderprogramms „Open-Access-Publikationskosten“ eingeworben.

Hinweise zur Einreichung:
Achten Sie deshalb bei der Einreichung Ihrer Open-Access-Publikationen darauf, Ihre ORCID im Autoren-Workflow anzugeben. Bei Fragen zu diesem Vorgang wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Verlag.

Google-Scholar

Auch bei Google Scholar können Sie ein Profil anzeigen lassen. Hierzu wird ein Google-Profil benötigt.

Wissenschaftlicher Austausch als Schwerpunkt

Soziale Netzwerke ermöglichen es Publikationen zu verbreiten, zu diskutieren oder auch Forschungspartner*innen zu finden. Zur Registrierung ist in der Regel die E-Mail-Adresse eines Forschungsinstituts, z.B. einer Universität, notwendig.

ResearchGate

ResearchGate wird stark in der Medizin und Biologie genutzt und bietet die oben beschrieben Möglichkeiten. Außerdem können Forschungspartner*innen gesucht werden und man kann Interessensgebieten oder anderen Mitgliedern folgen.

Beispiele für weitere soziale Netzwerke

OA-Beauftragte

Julia Heitmann-Pletsch

Gebäude: 32
67663 Kaiserslautern

ub-openaccess@rptu.de

stellvertretende OA-Beauftragte

Dr. Katharina Niederprüm

Gebäude: 14
67663 Kaiserslautern

ub-openaccess@rptu.de

Team

Janine Reichert, Nicolas Roth, Melanie Sparre

Gebäude: 32
67663 Kaiserslautern

ub-openaccess@rptu.de