Recherchetipps

Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Recherchetechniken sowie weiterführende Hinweise, die Sie in Ihrer Recherche unterstützen können.

Wenn Sie Ihre Literaturrecherche, z. B. für eine Abschlussarbeit, systematisch angehen möchten, nutzen Sie am besten unseren Rechercheleitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch verschiedene Phasen des Rechercheprozesses begleitet und Ihnen hilft, die Recherche zu dokumentieren. Der Leitfaden kann mit üblichen PDF-Readern (wie z. B. Acrobat Reader) gelesen und ausgefüllt werden.

Recherche vorbereiten

  • Das Thema der Arbeit genau eingrenzen und definieren
  • Eine Wortliste mit möglichen Suchbegriffen erstellen: Synonyme und verwandte Begriffe suchen, Singular oder Plural verwenden, Abkürzungen prüfen
  • Unklare Begriffe mit Hilfe von (Online-)Lexika klären
  • Zeitplanung: Wie viel Zeit steht mir für die Literaturrecherche bzw. -bearbeitung zur Verfügung? Habe ich genug Zeit, um die Fernleihe/Dokumentlieferung zu nutzen oder muss ich mich auf lokal erreichbare Quellen beschränken? Wie umfangreich soll die Literaturrecherche sein?
  • Genügt die Suche nach Büchern/E-Books oder werden auch Artikel aus Zeitschriften/E-Journals benötigt?
  • Gibt es zu meinem Thema freie wissenschaftliche elektronische Ressourcen? (Open Access)
  • Die Auswahl der relevanten Kataloge / Datenbanken und ggf. gedruckten Bibliografien richtet sich nach dem Thema und dem Umfang der Arbeit

Wo kann man suchen?

Einstieg: Katalog+ der Universitätsbibliothek

Im Katalog+ recherchieren Sie im umfangreichen Medienangebot der Universitätsbibliothek. Sie finden Bücher und Zeitschriften, die gedruckt vorhanden sind und/oder auch als elektronischer Volltext zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist der Katalog+ mit einer Vielzahl von zitierfähigen Quellenangaben über den Medienbestand der Bibliothek hinausgehend angereichert. Dies ermöglicht Ihnen eine weitreichende Suche nach Artikeln und Beiträgen in ausgewählten Zeitschriften und Konferenzen.

In der Katalog+-Hilfe finden Sie Tipps und Tricks zur Suche sowie ein Video-Tutorial zum Kennenlernen der wichtigsten Funktionen.

Ergänzung: quellenübergreifende Literatursuche in der DigiBib

Mit der Metasuche der DigiBib KL bzw. DigiBib LD durchsuchen Sie gleichzeitig Bibliothekskataloge und Datenbanken aus aller Welt. Datenbankprofile sind gezielt auswählbar. Über den Button „Wie komme ich dran?“ überprüfen Sie die Verfügbarkeit der gefundenen Medien. Bei Bedarf können Sie im Anschluss bequem eine Fernleihbestellung aufgeben.

Fachspezifische Literaturrecherche: DBIS & Fachportale

Zur spezifischeren fachlichen Suche nutzen Sie Datenbanken. In Datenbanken ist vor allem Aufsatzliteratur verzeichnet, teilweise als bibliografischer Nachweis mit Angabe der Quelle und teilweise als Volltext. Eine Vielzahl frei zugänglicher Datenbanken sowie für die RPTU lizenzierte Online-Datenbanken stehen im Datenbank-Informationssystem (DBIS) zur Verfügung. Über die Einstiegsmöglichkeit „Fachgebiete“ und den Filter „Top-Datenbanken“ bekommen Sie die wichtigsten Datenbanken zu einem Fachgebiet angezeigt. Datenbanken bieten Ihnen differenzierte Suchmöglichkeiten an. 
Nutzen Sie außerdem auch die Fachportale der Universitätsbibliothek.

Suchtechniken

Je nach Bibliothekskatalog bzw. Datenbank stehen Ihnen verschiedene Suchmöglichkeiten zur Verfügung.

Schlagwortsuche

Ein Schlagwort ist ein normierter Begriff, der den Inhalt einer Veröffentlichung zusammenfasst. Das Schlagwort muss, im Gegensatz zum Stichwort, nicht im Titel vorkommen. So finden Sie weitere interessante Veröffentlichungen für Ihre Arbeit.

Suchbegriffe verknüpfen

Mehrere Wörter können mit logischen Begriffen (Boolesche Operatoren) verknüpft werden.

Platzhalterzeichen verwenden

Platzhalter ersetzten einzelne oder mehrere Zeichen oder bewirken eine Wortstammsuche:
* / ? / $

  • Arbeit*analyse findet Arbeitsstellenanalyse und Arbeitsmarktanalyse
  • Arbeits* findet Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
  • Mi?robe findet Mikrobe und Microbe
  • colo$r findet color und colour
Wortfolgen suchen

Soll nach einer bestimmten Wortfolge (Phrase) gesucht werden, müssen diese Begriffe in Anführungszeichen gesetzt werden.

  • „climate change“

Zu wenig Literatur gefunden?

  • Wurden alle wichtigen Suchbegriffe / Schlagworte richtig verwendet?
  • Wurde in allen relevanten Informationsquellen recherchiert?
  • Anwendung des Schneeballsystems: Welche Titel werden in den Literaturverzeichnissen der gefundenen Bücher und Artikel genannt?

Zu viel Literatur gefunden?

  • Ist der/die Autor*in renommiert? Hat der/die Verfasser*in mehrfach zu diesem Thema veröffentlicht?
  • Welche Titel sind inhaltlich verzichtbar?
  • Nochmalige Eingrenzung des Themas?
  • Qualitative Faktoren beachten

Zentrale Information Kaiserslautern

Gebäude: 32

ub-info-kl@rptu.de

Montag - Freitag   10:00 - 13:00 Uhr

Information Landau

Gebäude: D

ub-info-ld@rptu.de

Montag - Freitag   13:00 - 15:00 Uhr