Finanzielle Förderung im Rahmen der DEAL-Verträge

 

Wir möchten Sie auf eine wichtige Änderung aufmerksam machen:


Das Präsidium der RPTU hat einen Beschluss verabschiedet, mit welchem corresponding Authors, die als Mitglied der RPTU eine Publikation im Rahmen der DEAL-Verträge* (Gold oder Hybrid) einreichen, an der Finanzierung der Publikationskosten zu beteiligen sind. Der Mitfinanzierungsanteil beträgt pro Publikation in der Regel 700 Euro (Es gelten untenstehende Ausnahmen, bei denen die Eigenbeteiligung höher ist). Die verbleibenden Article Processing Charges werden aus zentralen Bibliotheksmitteln gezahlt.


Das Finanzierungsmodell wird in diesem Jahr umgesetzt und gilt für Einreichungen (Submission Date) ab dem 01.05.2025.
 

* Mit den Verlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley gibt es jeweils einen DEAL-Vertrag. Beim Verlag Springer Nature umfasst dieser Vertrag Springer Zeitschriften und einige Nature Zeitschriften. Ein weiterer (außerhalb von DEAL) deckt weitere Nature-Zeitschriften ab (siehe hier).

Konditionen bei den Publikationsgebühren

Der Mitteleinzug erfolgt nach der zentralen Abrechnung der Verlage mit der Universitätsbibliothek. 

Bei Hybrid-Artikeln erfolgt die Abrechnung an die UB nur einmal im Sommer des Folgejahres. Daher wird die UB den Mitfinanzierungsanteil ca. ein Jahr später einziehen.

Gebühren für Gold-Publikationen werden quartalsweise abgerechnet.

Der genaue Workflow erarbeitet die UB gemeinsam mit der Verwaltung. Sie werden rechtzeitig über die Einzugsmodalitäten informiert. 

Es gelten Ausnahmen für folgende Fälle, bei denen der Eigenanteil höher liegt: 

Opt-Out-Artikel: Wählt der corresponding Author nicht die Open-Access-Option, werden der UB dennoch die kompletten Open-Access-Gebühren in Rechnung gestellt. In diesen Fällen gibt die UB die kompletten Kosten an den Autor oder die Autorin weiter (ca. 2.900€). 

Artikel in Mirror-Journals: Die UB beteiligt die Autor*innen hier mit 50% der anfallenden Kosten (ca. 1.375€).

Artikel mit geringer Seitenanzahl (unter fünf Seiten, weniger als 20.000 Zeichen): Auch hier werden 50% der anfallenden Kosten (ca. 1.400€) an die Autor*innen weitergegeben. Eine Ausnahme mit einer Untergrenze von 15.000 Zeichen kann gemacht werden, wenn die Herausgebenden keine Beiträge von mehr als 20.000 Zeichen zulassen.

Diese Kosten werden wie bisher nicht übernommen und müssen von den Autor*innen selbst getragen werden.

Welche Zeitschriften von den Änderungen betroffen sind, können Sie den Titellisten bei den Verlagseinträgen entnehmen. 

DEAL Elsevier

Laufzeit bis 31.12.2028

Lesender Zugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio von Elsevier inklusive des Cell Press und The Lancet-Titelspektrums.

Veröffentlichung von Fachartikeln mit einer Open Access-Komponente.

  • OA-Veröffentlichungen in (hybriden) Subskriptionszeitschriften
    Gehört der corresponding Author zur RPTU, sollte die Option „Elsevier Core Hybrid“ gewählt werden. Auch bei closed Access werden uns Gebühren in Rechnung gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt zentral an die UB. Die Autor*innenbeteiligung wird Ihnen in Rechnung gestellt, sobald der Verlag die Rechnung an die UB übermittelt hat. Die APC liegt für Hybridartikel bei ca. 2.500 Euro.
     
  • OA-Veröffentlichungen in reinen Gold-OA-Zeitschriften
    Hier handelt es sich um reine Open-Access-Zeitschriften, in der alle Artikel ausschließlich Open Access veröffentlicht werden. Der Verlag gewährt auf Fully Gold Elsevier-Artikel einen Rabatt von 20 Prozent auf die regulären Publikationsgebühren (APC). Gold Lancet und Cell-Press Artikel erhalten 15% Rabatt auf die regulären Publikationsgebühren.

Die Rechnungsstellung erfolgt zentral an die UB. Die Autor*innenbeteiligung wird Ihnen in Rechnung gestellt, sobald der Verlag die Rechnung an die UB übermittelt hat. Die anfallende APC kann der Zeitschriftentitelliste entnommen werden.

Bitte beachten Sie, dass weitere, print-basierte Publikationsgebühren nicht durch DEAL abgedeckt sind (z. B. Gebühren für Überlänge, Farbabbildungen, etc.) [Anm.: Projekt DEAL vertritt den Standpunkt, dass diese Gebühren im Digitalzeitalter nicht mehr angemessen sind, weswegen sie auch nicht Gegenstand der DEAL-Verhandlungen sind.]

Angabe der ORCID iD im Submissionsystem

  • Die ORCID iD muss im Submission-System angegeben werden.
  • Für manche Zeitschriften ist diese Angabe Pflicht, für andere jedoch nicht.

Weitergabe der ORCID iD

  • Solange der corresponding Author gleich bleibt, wird die ORCID iD an EOAP weitergegeben.
  • Autor*innen können das Einfügen eines ORCID-iD-Links beantragen.

Behandlung durch Zeitschriften

  • Unterschiedliche Zeitschriften behandeln die ORCID iD im Artikel/Dokument auf verschiedene Weise.
  • In der Regel wird die Information aus dem Manuskript übernommen.

Wichtige Hinweise zur Änderung

  • Die Angaben im Manuskript überschreiben normalerweise die im Submission-System.
  • Autor*innen sollten daher besonders darauf achten, dass alle Informationen korrekt sind.
  • Änderungen können nur von den Autor*innen bei der Zeitschrift beantragt werden; die Details und Fristen dafür hängen von der jeweiligen Zeitschrift ab.
DEAL Springer Nature

Laufzeit bis 31.12.2028

Lesender Zugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio von Springer Nature (mehr als 2.200 Hybrid-Zeitschriften und mehr als 400 reine Open-Access-Zeitschriften).

Veröffentlichung von Fachartikeln mit einer Open Access-Komponente. Non-Research-Artikel können kostenlos publiziert werden.

  • OA-Veröffentlichungen in (hybriden) Subskriptionszeitschriften (Springer Open Choice)
    Gehört der corresponding Author zur RPTU sollte die Option „Online Open“ gewählt werden. Auch bei closed Access werden uns Gebühren in Rechnung gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt zentral an die UB. Die Autor*innenbeteiligung wird Ihnen in Rechnung gestellt, sobald der Verlag die Rechnung an die UB übermittelt hat. Die APC liegt für Hybridartikel bei ca. 2.600 Euro.
     
  • OA-Veröffentlichungen in reinen Gold-OA-Zeitschriften
    Hier handelt es sich um reine Open-Access-Zeitschriften, in der alle Artikel ausschließlich Open Access veröffentlicht werden. Der Verlag gewährt einen Rabatt von 20 Prozent auf die regulären Publikationsgebühren (APC). Die Rechnungsstellung erfolgt zentral an die UB.
    Die Autor*innenbeteiligung wird Ihnen in Rechnung gestellt, sobald der Verlag die Rechnung an die UB übermittelt hat. Die anfallende APC kann der Zeitschriftentitelliste entnommen werden. Berücksichtigte Artikeltypen: Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication).

Autoreninformationen von Springer Nature

Die Identifikationsparameter bei Springer sind

  1. die von Ihnen gewählte Institution (RPTU),
  2. die Domain der von Ihnen verwendeten E-Mail-Adresse (uni-kl.de, uni-landau.de, rptu.de) und
  3. die Erkennung einer IP-Adresse der RPTU

Bitte beachten Sie, dass weitere, print-basierte Publikationsgebühren nicht durch DEAL abgedeckt sind (z. B. Gebühren für Überlänge, Farbabbildungen, etc.) [Anm.: Projekt DEAL vertritt den Standpunkt, dass diese Gebühren im Digitalzeitalter nicht mehr angemessen sind, weswegen sie auch nicht Gegenstand der DEAL-Verhandlungen sind.]

Autor*innen haben die Möglichkeit ihre Artikel manuell hinzuzufügen, indem sie den Artikel ihrem ORCID-iD-Konto mit den folgenden Schritten zuweisen:

  1. Fügen Sie gegebenenfalls Werke zu Ihrem ORCID-iD-Datensatz hinzu.
  2. Melden Sie sich bei Ihrem Springer Nature Profile an.
  3. Klicken Sie auf den Abschnitt „Verknüpfte Konten” und verknüpfen Sie Ihr ORCID-iD-Profil.
  4. Erlauben Sie Springer Nature, Ihr ORCID-iD-Konto zu verknüpfen.
DEAL Wiley

Laufzeit bis 31.12.2028

Lesender Zugriff auf nahezu die gesamten Zeitschriftentitel des Verlags Wiley (zurzeit ca. 1.900 Zeitschriftentitel).

Veröffentlichung von Fachartikeln mit einer Open-Access-Komponente und in reinen OA-Zeitschriften. Bitte beachten Sie, dass nur primäre Forschungs- oder Review-Artikel über das Agreement abgedeckt sind.

  • OA-Veröffentlichungen in (hybriden) Subskriptionszeitschriften (Wiley Online Open)
    Gehört der corresponding Author zur RPTU sollte die Option „Online Open“ gewählt werden. Auch bei closed Access werden uns Gebühren in Rechnung gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt zentral an die UB. Die Autor*innenbeteiligung wird Ihnen in Rechnung gestellt, sobald der Verlag die Rechnung an die UB übermittelt hat. Die APC ist bei Wiley gestaffelt. Die Einstufung des Journals finden Sie in der Zeitschriftentitelliste. Es fallen folgende Gebühren an: 
Preiskategorie I
  • 3.150 €
Preiskategorie II
  • 2.700 €
Preiskategorie III
  • 2.200 €
  • OA-Veröffentlichungen in reinen Gold-OA-ZeitschriftenHier handelt es sich um reine Open-Access-Zeitschriften, in der alle Artikel ausschließlich Open Access veröffentlicht werden. Der Verlag gewährt einen Rabatt von 20 Prozent auf die regulären Publikationsgebühren (APC). Die Rechnungsstellung erfolgt zentral an die UB. Die Autor*innenbeteiligung wird Ihnen in Rechnung gestellt, sobald der Verlag die Rechnung an die UB übermittelt hat. Die anfallende APC kann der Zeitschriftentitelliste entnommen werden.

Workflow OnlineOpen
Workflow Open Access
Hinweise zur Umwandlung von Opt-Out Publikationen in Open Access bei Wiley

Hindawi-Zeitschriften: Autor*innen reichen ihr Manuskript bei Hindawi über das System Phenom ein. Sie geben bei der Einreichung des Manuskripts Ihre Affiliation an. In Phenom kann nur ein korrespondierender Autor angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass erst dieser Schritt die Förderfähigkeit auslöst. Das bedeutet: Der/die Autor*in, die förderfähig ist, muss einreichen und die Affiliation korrekt auswählen.

Bitte beachten Sie, dass weitere, print-basierte Publikationsgebühren nicht durch DEAL abgedeckt sind (z. B. Gebühren für Überlänge, Farbabbildungen, etc.) [Anm.: Projekt DEAL vertritt den Standpunkt, dass diese Gebühren im Digitalzeitalter nicht mehr angemessen sind, weswegen sie auch nicht Gegenstand der DEAL-Verhandlungen sind.]

Angabe der ORCID iD

  • Die ORCID iD wird im Workflow an folgenden Stellen angegeben:
    • Auf der „Author Details“-Seite
    • Als Teil der Manuskripteinreichung
    • Über die persönliche Profilseite

Idealzeitpunkt für die Angabe

  • Es wird empfohlen, die ORCID iD idealerweise im Einreichungsprozess anzugeben.
  • Spätestens sollte die ORCID iD jedoch im Korrekturdurchlauf überprüft werden.

Nachträgliche Ergänzung

  • Artikel können auch nach der Einreichung vom/von der Autor*in zu ihrem eigenen ORCID iD-Profil hinzugefügt werden.
  • Beachten Sie: Die ORCID iD wird nicht in der PDF-Version des Artikels angezeigt.