Einführung in die Bibliotheksbenutzung
First Steps -
Erste Schritte in der UB
Video-Tutorials zur Bibliotheksnutzung

In dieser Videoreihe, die besonders für Erstsemester relevant ist, präsentieren wir Euch die wichtigsten Informationen zur Nutzung unserer Universitätsbibliothek.
Erste Orientierung
in Kaiserslautern
Das Wichtigste zur UB in 45 Minuten

Das Wichtigste über die verschiedenen Services der Universitätsbibliothek in Kaiserslautern mit einer anschließenden kurzen Führung durch die Zentralbibliothek.
Rundgänge
in Landau
Die UB kennenlernen

Lernt den Landauer Standort der Universitätsbibliothek mit seinem vielfältigen Serviceangebot in einem geführten Rundgang kennen.
Die UB in Landau kannst du mit einem Online-Escape-Game kennenlernen, du brauchst dafür nur ein Smartphone und ca. 30 Minuten Zeit. Das Spiel ist jederzeit während der Öffnungszeiten, allein oder in einer kleinen Gruppe spielbar. Komme einfach in die UB und scanne den QR-Code im Eingangsbereich ein, schon kann es losgehen!
Literaturrecherche
Kompetent in der
Literaturrecherche: Teil I
Grundlagen, Ablauf, Suchinstrumente

Der erste Teil des Seminars bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Literaturrecherche. Es werden wichtige Vorüberlegungen und Schritte einer Recherche erläutert sowie nützliche Suchinstrumente, wie unser Katalog+, Datenbanken und Suchmaschinen vorgestellt.
Kompetent in der
Literaturrecherche: Teil II
Effiziente Suchtechniken

Im zweiten Teil des Seminars werden effiziente Suchtechniken vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Boolesche Operatoren, Phrasensuche, Schlagwörter usw. in der Literaturrecherche eingesetzt werden können, um gezielt relevante Informationen zu finden.
Generative KI
im Rechercheprozess
Tools und Strategien

Im Kurs werden die Funktionsweise textgenerierender generativer KI-Systeme (sog. LLMs), deren Potenzial, aber auch deren Grenzen im wissenschaftlichen Rechercheprozess erläutert. Anschließend werden exemplarisch verschiedene KI-Tools vorgestellt, die im Rechercheprozess genutzt werden können.
Normen – richtig lesen
und finden
Selbstlernkurs auf OLAT

Der Selbstlernkurs vermittelt, wie technische Normen (z. B. DIN-, VDI-, VDE-, ISO- oder IEEE-Normen) entstehen, wo sie zu finden sind und wie man sie in verschiedenen Datenbanken recherchiert.
Workload: ca. 1,5 Stunden
Literaturverwaltung
Einführung in Zotero:
Teil I
Literatursammlungen anlegen und verwalten

Der erste Teil des Seminars bietet einen Einstieg in die Arbeit mit Zotero. Nach einer Einführung in die Vorteile von Literaturverwaltungsprogrammen wird gemeinsam eine Literatursammlung in Zotero angelegt. Dabei werden vier Methoden zur Aufnahme von Literaturquellen erlernt und direkt praktisch angewendet.
Einführung in Zotero:
Teil II
Wissen organisieren und eigene Texte erstellen

Im zweiten Teil des Seminars wird die Arbeit an der im ersten Teil erstellten Zotero-Sammlung fortgesetzt. Es werden Notizen angelegt, Tags vergeben und Zitate erstellt. Zudem lernen wir, wie mit Hilfe des Zotero Add-Ins Kurznachweise, Zitate und sogar Literaturverzeichnisse komplett automatisch erstellt werden können.
Einführung in Citavi:
Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Literaturverwaltung mit Citavi und zeigt verschiedene Wege zur Erfassung unterschiedlicher Publikationstypen.
Einführung in Citavi:
Aufbaukurs

Im Aufbaukurs "Einführung in Citavi" lernen Teilnehmende, Literaturquellen zu strukturieren, Zitate einzufügen, den passenden Zitierstil zu wählen und ein Literaturverzeichnis zu erstellen.
Zotero:
Selbstlernkurs
Auf der OLAT-Lernplattform

In einer Mischung aus Videos, Texten und Bildern vermittelt der Kurs die grundlegenden Funktionen von Zotero zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Durch kleine Übungen können die Teilnehmenden die vorgestellten Funktionen selbst ausprobieren und verinnerlichen.
Workload: ca. 2 bis 2,5 Stunden
Wissenschaftliches Schreiben
Richtig zitieren &
Plagiate vermeiden
Quellen in wissenschaftliche Texte einbauen

In diesem Kurs lernen Teilnehmende, Zitierregeln sicher anzuwenden. Der Kurs umfasst u.a. Zitatformen, Zitationssysteme, Umgang mit Internet- und Bildquellen, Plagiatsformen und Hinweise zum Einsatz von KI-Tools. Literaturtipps und hilfreiche Internetlinks ergänzen das Angebot.