Biblio KL und ORCID
Die Publikationen der RPTU werden in der Universitätsbibliografie Biblio KL nachgewiesen. Sie ist ein wesentliches Instrument, um die Leistungen der RPTU für Wissenschaft und Forschung zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Zurzeit werden alle wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel, an denen mindestens ein/e Angehörige/r der RPTU beteiligt ist, verzeichnet. Für den Eintrag ist es unerheblich, ob die Publikation elektronisch oder gedruckt erfolgt ist.
Die Erfassung der Publikationen erfolgt, wie auch die redaktionelle Betreuung, durch die Universitätsbibliothek. Wir werten systematisch wissenschaftliche Fachdatenbanken und fächerübergreifende Datenbanken sowie die Webseiten der Fachbereiche aus. Die Datenerhebung erfolgt kontinuierlich und jeden Monat werden neu erschienene Publikationen in der Bibliografie erfasst.
Eine Erweiterung der Publikationstypen auf Konferenzbeiträge, Monografien und Sammelwerke und -beiträge ist perspektivisch geplant.
Autor*innen der RPTU können ebenfalls Publikationen über ein Upload-Formular ergänzen. Die Universitätsbibliothek freut sich über Ihre Unterstützung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Sie Ihre Publikationen in Biblio KL verzeichnen.
Die RPTU hat für die Jahre 2025-2027 erfolgreich DFG-Mittel aus dem Programm „Open-Access-Publikationskosten“ eingeworben. Teil des Arbeitsprogramms ist es, Maßnahmen zu ergreifen, „um die Einfügung von Funding Acknowledgements bei Publikationen, […] sicherzustellen.“ ( S. DFG (2023): Merkblatt und ergänzender Leitfaden. Open-Access-Publikationskosten ,S. 10.)
Um den Vorgaben des Förderprogramms zu entsprechen, bitten wir Sie bei allen Publikationen, welche im Rahmen von Drittmittelprojekten entstehen, wie gewohnt Ihren entsprechenden Förderhinweis inkl. Projektnummer einzusetzen.
Empfehlungen Funding Acknowledgements DFG
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer(n)
- Evtl. ergänzen: Verbundkürzel und -nummer (z.B. SFB 123)
- Im Manuskript an geeigneter Stelle einfügen (obligatorisch)
Informationen zum Funding Acknowledgement und dessen Verwendung finden Sie auch auf den Seiten der DFG: https://www.dfg.de/de/foerderung/antrag-foerderprozess/acknowledgements
Haben Sie sich schon für die ORCiD registriert? ORCiD steht für „Open Contributor und Researcher ID“ und ist ein international anerkannter Personen-Identifier für Wissenschaftler*innen. Er verbindet Forscher*innen mit ihrer Forschung. Die Angabe Ihrer ORCiD erleichtert bei weitverbreiteten Namen die eindeutige Zuordnung Ihrer Publikationen. Ihre Publikationsliste pflegen Sie bei ORCiD zeitsparend zentral an einer Stelle. Alle Veröffentlichungen werden Ihnen eindeutig zugeordnet und sind jederzeit auffindbar, auch wenn diese nicht in Datenbanken wie Scopus erscheinen. Die ORCiD können Sie während Ihrer gesamten beruflichen Laufbahn nutzen. Aktivieren Sie die automatische Datensynchronisation für Ihre Publikationen. Verknüpfen Sie dazu Crossref und DataCite mit Ihrem ORCiD-Profil. Ebenso empfehlen wir Scopus zu verknüpfen, sofern Ihre Publikationen in dieser Datenbank nachgewiesen sind. Eine Anleitung finden Sie hier.
Verknüpfen Sie Ihre ORCiD außerdem mit Ihrem RPTU-Account. Nutzen Sie für die Verknüpfung die vom RHRZ bereitgestellte Anleitung. Alternativ können Sie auch in der RPTU-Accountverwaltung eine ORCiD erstellen.
Orientieren Sie sich bei der Angabe Ihrer Affiliation in Ihren Publikationen bitte an der offiziellen Bezeichnung der Universität: „Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau” bzw. bei englischsprachiger Angabe: „RPTU University Kaiserslautern-Landau“.
Einen Überblick über weitere wissenschaftliche Profile erhalten Sie auf unserer Webseite.
Online-Coffee Lecture: Warum eine ORCID? - Vorteile einer ID für Wissenschaftler*innen (Video, 6:06 Min.)
