Zentrale FDM-Services an der RPTU

Die FDM-Ansprechpersonen der verschiedenen zentralen Einrichtungen beraten Sie gerne bei spezifischen Fragestellungen zum FDM. Darüber hinaus stellt die RPTU ihren Mitgliedern einige zentrale Services für unterschiedliche Phasen des Datenlebenszyklus zur Verfügung.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung dieser Services sowie einzelner ausgewählter externer Tools. Ausführliche weiterführende Informationen und fachspezifische Angebote finden Sie u. a. auf forschungsdaten.info und bei den Konsortien der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI).

Die Universitätsbibliothek bietet auf ihrer Homepage grundlegende einführende Informationen zum FDM und sowie E-Tutorials (coming soon) zum FDM.

Weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel auf forschungsdaten.info oder bei den Konsortien der NFDI.

Das Referat Forschung und die UB beraten Sie zu verschiedenen Themen des FDM.

Beim Referat Forschung finden Sie u. a. Hilfe zu folgenden Themen:

  • Anforderungen verschiedener Fördermittelgeber
  • Formulierung der Abschnitte zum FDM bei Drittmittelanträgen
  • Erstellung von Datenmanagementplänen
  • Vermittlung von Kontakten zu Ihrem FDM-Anliegen innerhalb der RPTU

In der UB finden Sie u.a. Unterstützung zu folgenden Themen:

  • Veröffentlichung von Forschungsdaten
  • Lizenzen und Nutzungsrechten
  • Erstellung von Datenmanagementplänen (in Kooperation mit dem Referat Forschung)

RDMO ist ein kostenfreies, webbasiertes Tool zur Planung und Dokumentation des FDMs in Projekten sowie zum Erstellen von Datenmanagementplänen. RDMO arbeitet auf der Basis von Checklisten in Form von strukturierten Interviews.

forschungsdaten.info stellt eine allgemein zugängliche, generische RDMO-Instanz zur Verfügung.  Auf dieser können Sie sich mit Ihrer RPTU-Kennung über Shibboleth anmelden. Die Checklisten beruhen u.a. auf den Anforderungen der DFG, des European Research Councils (ERC) oder von Horizon Europe. 

Fachspezifische Tools und Fragebogen finden Sie auch bei vielen Konsortien der NFDI. Diese können Sie häufig auch nutzen, wenn Sie nicht Mitglied des Konsortiums sind.

Elektronische Laborbücher sind Softwareprodukte, die vergleichbar zu analogen Laborbüchern, zur Dokumentation der Planung, Durchführung und Auswertung von Laborversuchen dienen. Angehörigen der RPTU steht eLabFTWals freie Open-Source Lösung zur Verfügung. Die Instanz der RPTU wird auf Servern des RHRZ gehostet.

Forschende der RPTU können sich über Shibboleth mit Ihrem RPTU-Konto via https://elab.rptu.de/login.php einloggen.

Bei spezifischen eLabFTW-Fragen können Sie sich an rz-elabftw(at)rptu.de wenden. Für Workshopanfragen oder Rückfragen zu allgemeineren FDM-Themen wenden Sie sich bitte an spin-inf(at)rptu.de

GitLab ist eine Open-Source-Software, mit der Sie eigene Git-Repositorien selbst hosten und verwalten können. Sie dient vor allem zur Versionsverwaltung von Softwareprojekten auf Basis von Git. 

Das RHRZ betreibt eine lokale Instanz, auf der sie sich mit Ihrem RPTU-Account oder über Shibboleth anmelden können. 

Der RPTU DataHUB ist eine zentrale webbasierte Software zur sicheren Ablage von Forschungsdaten. Er befindet sich aktuell im Testbetrieb.

Wenn Sie Fragen zum DatHUB haben oder am Testbetrieb teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne ans RHRZ (Dr. Markus Hillenbrand).

iRODs ist eine Open Source Datenmanagement-Softwarelösung zur Langzeit-Archivierung von Forschungsdaten. Aktuell ist nur ein Testbetrieb möglich; wenden Sie sich bei Interesse gerne ans RHRZ (Dr. Markus Hillenbrand)

Über die UB und das RHRZ können Sie Forschungsdaten veröffentlichen, die eine Textpublikation (Zeitschriftenartikel, Dissertation, etc.) ergänzen. Für die Daten wird ein Digital Object Identifier (DOI) registriert. Ihre Daten erhalten somit einen eindeutigen und dauerhaften digitalen Identifikator mit dessen Hilfe Sie auf die zugehörigen Daten verweisen können.

Wenden Sie sich bei Interesse an einer Veröffentlichung von Forschungsdaten gerne an die UB (Dr. Katharina Niederprüm)

Weitere Services

Vor allem im Rahmen der Basisdienste des RHRZ und der Publikationsdienste der UB stehen Angehörigen der RPTU weitere Dienste zur Verfügung, die im Zusammenhang mit FDM hilfreich sein können:

  • Seafile: Cloud-Speicher für alle Angehörigen der Universitäten und Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz.
  • KLUEDO: Dokumentenserver der RPTU zur Veröffentlichung qualifizierter, elektronischer Dokumente (Dissertationen, Zweitveröffentlichung von Zeitschriftenartikeln, Konferenzschriften, etc.)
  • Verknüpfung von RPTU-Account und ORCID iD
  • Speicher-, Backup- und Archiv-Dienste
  • Hochleistungsrechner Elwetritsch
  • Virtuelle Maschinen

Fehlt Ihnen etwas?

Wenden Sie sich gerne an fdm-info(at)rptu.de oder direkt an eine der untenstehenden Ansprechpersonen zum Thema FDM.

Universitätsbibliothek

Dr. Katharina Niederprüm

Gebäude: 14

fdm-info@rptu.de

Referat für Forschung

M. Sc. Raphael Petrikat

Gebäude: 47

fdm-info@rptu.de

Rechenzentrum

Dr. Markus Hillenbrand

Gebäude: 34

fdm-info@rptu.de